Wann und welche Nahrungsergänzungsmittel?


Wie Du das größte Potenzial aus Nahrungsergänzungsmitteln schöpfst

Das Thema Nahrungsergänzungsmittel ist zu kompliziert? Wann? Wie viel? Welche? Da verliert man schnell mal den Durchblick. Wir bringen Licht ins Dunkel und haben die Antworten für dich zusammengefasst:

Damit Nahrungsergänzungsmittel ihr volles Potenzial entfalten können, solltest Du wissen, welche Vitamine wann einzunehmen sind.

Wir helfen Dir beim Planen:


Morgens oder abends?

Die beste Zeit für die Einnahme ist meist morgens zu einer Mahlzeit. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Denn einige wenige Nahrungsergänzungsmittel fördern einen gesunden Schlaf und die solltest Du dann am besten auch erst einnehmen, kurz bevor Du ins Bett gehst!
Zu den Vitaminen, die man morgens einnehmen sollte, gehören:

  • Vitamin C 
  • Bestimmte B-Vitamine 
  • Vitamin D 

Zu den Vitaminen und Mineralien, die man besser abends, kurz vor dem Schlafengehen, einnehmen sollte, gehören: 

  • Vitamin B3 (Niacin) 
  • Magnesium 


In Kombination mit einer Mahlzeit?

Außerdem gut zu wissen: Bestimmte Vitamine sollten in Kombination mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Das liegt daran, dass sie „fettlöslich“ sind. Das heißt, sie lösen sich nur in Verbindung mit Fett auf und können so erst von Deinem Körper richtig aufgenommen werden. Zu den fettlöslichen Vitaminen zählen:

  • Vitamin A 
  • Vitamin D 
  • Vitamin E 
  • Vitamin K 

Zum Frühstück bieten sich dann so genannte gesunde Fette an. Diese stecken beispielsweise in:

  • Nüssen 
  • Avocados 
  • Kokosöl 


Das Kombinieren von Nahrungsergänzungsmitteln

Welche Vitamine und Mineralien darf man nicht zusammen einnehmen? Neben dem Einnahmezeitpunkt ist auch die richtige Kombination entscheidend. Es gibt Vitamine, die zusammen eingenommen werden können und sogar zusammen kombiniert werden sollten, um die Wirksamkeit zu verbessern. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: 


Vitamine, die nicht kombiniert werden sollten

  1. Eisen sollte NICHT mit Calcium, Magnesium und Zink kombiniert werden, da sie sich gegenseitig aus der Oxidationsstufe verdrängen. Besser ist es Eisen mit Vitamin C zu verabreichen. Vitamin C fördert die Eisenresorption. 
  2. Folsäure soll NICHT mit Zink kombiniert werden, da dadurch die Aufnahme verhindert wird.


Vitamine, die zusammen eingenommen werden sollten

Vitamin D und K2 sollten zusammen eingenommen werden. Vitamin K2 unterstützt das Sonnenvitamin, in dem es Proteine aktiviert und nutzbar macht. Dazu zählt beispielsweise das Protein Oseocalcin.

Autor: Claudia Ohlmeyer
Personal Trainerin & Ernährungscoach